Der Korpus ist heute fertig geworden. Damit fehlen jetzt
noch Schubkasten und Schiebetüre. Mit der Zeit darf ich mich jetzt nicht mehr
vertun. Ich muss mir genau überlegen, was ich in welcher Reihenfolge tue damit
ich alles fertig bekomme.
Begonnen hat mein Arbeitstag heute mit dem erneuten Füllern
der Kante meiner Schiebetüre. Das habe ich immer mal wieder zwischendurch
gemacht. Kante geschliffen, entstaubt und eine neue Schicht WIG/F aufgetragen.
Dann habe ich damit begonnen die H-Leisten für den
Vollauszug meines Schubkastens
herzustellen. Aushobeln, Kalibrieren, Fräsen und Schleifen. Die genaue
Anpassung folgt, wenn der Schubkasten fertig ist.
Anschließend folgte die Montage der LED-Streifen, der Klappe
incl. Klappenbeschläge und der Laufschienen. Nach anfänglichen
Kabelschwierigkeiten bei den LEDs hat das alles sogar ziemlich
Zuletzt kam dann noch der 2. Sockel an die Unterseite. Der
war zuerst nicht geplant. Doch nach dem ersten Zusammenbauen auf dem Boden
wurde mir klar, dass der Korpus hinten sonst zu sehr durchhängen würde. Darum
habe ich noch einen 2. Sockel hergestellt und jetzt montiert.
Da ich erst wieder eine Schicht Füller aufgetragen hatte und
der Korpus wieder im Leim stand habe ich angefangen zu Zinken. Mein Schubkasten
ist mit klassischen Schwalbenschwanzzinken an den Ecken verbunden. 7 Schwalben
an jeder Ecke müssen ausgestemmt und zusammengefügt werden.
Zuerst wird angerissen. Man teilt sich die Breite des Holzes
in Gleichgroße Teile auf. Für jede Schwalbe 2 Teile und für jede Zinke ein
Teil. Zinken und Schwalben werden die 2 unterschiedlichen Formen genannt, die stehen
bleiben und ineinander greifen, wenn man an einer Platte die Schwalben und an
der anderen die Zinken hat stehen lassen.
Dann wird gesägt . Man beginnt mit dem Vorder- und
Hinterstück der Schubkastens. Hier werden die Zinken stehen gelassen.
Und schließlich gestemmt. Hierbei wird darauf geachtet, dass
die Brüstung (Grund der Zinken wo die
Zulage sitzt) 90°zur Kante hat und vom Kopfende des Holzes genau um die Stärke
des Holzes zurücksteht.
Als der Füller auf der Kante meiner zukünftigen Schiebetüre
durchgehärtet war habe ich die Platte herausgefahren und den Korpus in den
Lackierraum verfrachtet. Dort habe ich das noch offene Fach auf der rechten
Seite abgeklebt und den Großteil der Rückseite.
Dann habe ich die Oberfläche der Außenseite meines Korpusses
noch einmal geschliffen und mit HWS beschichtet bevor ich die Firma
abgeschlossen habe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen