Besonders gut: Wir haben die Kartuschenpresse für den
Coriankleber gefunden.
Begonnen habe ich den Tag mit dem Auseinandernehmen des
Möbels. Jetzt konnte ich Jede einzelne Platte schleifen. Dazu habe ich zuerst
die Oberfläche mit einem Lappen angefeuchtet. Das bewirkt, dass die losen
Fasern sich aufstellen. So kann man sie direkt mit wegschleifen. Ansonsten
würden sie sich aufstellen, wenn man die erste Schicht HWS (HartWachsSiegel) aufträgt, was dazu
führt, dass man fast das ganze HWS wieder herunterschleifen müsste, um wieder
eine einheitliche schöne Oberfläche zu bekommen.
![]() |
steile Fasern |
Anschließend habe ich das Fügeband entfernt, weil beim
herunterschleifen die Gefahr besteht um das Band herum durchzuschleifen, was
massig Punktabzug geben würde. Darum hab ich mir die Arbeit gemacht das Band
abzureiben, ziehen, knibbeln…
![]() |
nervige Knibbelarbeit |
Ist das Fügeband entfernt und die Fasern steil kann man
anfangen zu schleifen. Zuerst mit der Exzenter-schleifmaschine die Fügereste,
Bleistiftstriche und Fasern abschleifen. Dann mit dem Schleifklotz die Kanten
schleifen und leicht abrunden. Das dient neben der Haptik vor allem der
Prävention vor rissen im Lack/HWS. Da das HWS sich beim Austrocknen leicht
zusammenzieht entstehen an scharfen Kanten leicht Risse. Darum rundet man die
Kanten, damit Die Oberflächenspannung Risse im HWS verhindern kann.
Nachdem ich das alles bei allen Flächen gemacht hatte musste
ich noch die Lamellofräsungen, Nuten, Gerungen und alle anderen Leimflächen
abkleben, da dieser an Wachsoberflächen keinen Halt findet.
![]() |
Ich hab den Platten eine Geklebt |
Unmittelbar vor dem Beschichten habe ich die Oberfläche
nochmal mit einem speziellen Staubfeind-Tuch abgerieben, um Blasen und andere
Unreinheiten im HWS zu vermeiden.
![]() |
Ich nenne das Tuch Staubfeind... |
Endlich konnte ich anfangen jeweils eine Fläche mit HWS zu
grundieren. HartWachsSiegel ist eine spezielle sehr
widerstandsfähig aushärtende Wachsoberfläche. Ich habe mich dafür entschieden, da es eine hohe Ringfestigkeit hat (Kratzfest), die Maserung des
Holzes ähnlich wie ein gutes Öl sehr gut zur Geltung bringt und vergleichsweise
unkompliziert aufzutragen ist. Beim Auftrag mit Lappen muss man allerdings sehr
vorsichtig sein, da es selbstentzündlich ist. Legt man den Lappen nach dem
tränken in HWS geknüllt in eine Ecke beginnt er zu brennen. Darum sollte man
ihn bestmöglich mit Wasser ausspülen und ausgebreitet an die frische Luft
legen.
![]() |
Spritzauftrag mit der Becherpistole |
Während die erste Lage HWS zum Trocknen auslag habe ich schon
mal die mittlerweile gefrästen Corianteile Kalibriert, sodass die Mittelwände
in die Nuten der Seiten passten.
![]() |
Bei Corian immer nur ein 10tel abnehmen, da es sich sonst schüsselt |
Dann habe ich mich nochmal intensiv auf die Suche nach der
2K-Presse für den Coriankleber gemacht, weil das HWS noch nicht durchgehärtet
war. Ich hatte die offensichtlichen Orte schon abgesucht. Darum habe ich mich
diesmal auf die skurrilen konzentriert und kurz drauf bin ich fündig geworden.
In einem Oberschrank der Küchenzeile in unserem Pausenraum im obersten Fach
ganz hinten lag die Kartuschenpresse und zwei Kleberkartuschen. Von unten aus meiner
Augenhöhe unmöglich findbar…
Nach einer Pause habe ich dann noch die Gegenseiten meiner
Korpusteile mit HWS beschichtet, aufgeräumt und schluss gemacht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen