Heute habe ich zum ersten Mal überhaupt mit Coriankleber
gearbeitet. Dafür hat alles ganz gut geklappt. Dank meinem Kumpel und der
Gesellen, die mir gute Tipps gegeben haben…
Zu Beginn meines Arbeitstages habe ich mir die Fronten
vorgenommen und als erstes die Grifffräsungen geschliffen. Da mich das beim
Schleifen am längsten aufhalten würde. Hierzu habe ich mir einen Streifen 320er
Schleifpapier genommen und gerollt, sodass die Rundung in die Griffmulde passt.
Dann habe ich einen Teil wieder abgerollt, womit ich direkt die obere Rundung
mit schleifen konnte.
![]() |
feinstes Handschleifpapier, damit es sich gut anfühlt den Griff zu benutzen |
Nachdem ich dann alle Flächen geschliffen hatte konnte ich
die Korpusteile zum 2.mal mit HartWachsSiegel beschichten. Diesmal ging mir das
schon viel leichter von der Hand. In der ersten Schicht hatte ich noch einen
relativ ungleichmäßigen Auftag. Heute habe ich keine Stellen mehr ausmachen
können, wo ich zu viel oder zu geringen Aufrag hatte (Auftrag = Menge der
Beschichtung auf einem Fleck).
Während das HWS ausgehärtet hat habe ich mich daran begeben
das Corian zu schleifen und runden. Alle Kanten habe ich gebrochen oder mit 2mm
Radius gerundet. Inclusive der inneren an den gefrästen Böden. Klassische
Fleißarbeit…
Nachdem ich alle Kanten bearbeitet hatte musste ich noch die
Flächen schleifen. Hierzu habe ich mir wieder den Schleifklotz mit Filzsohle
und 180er Schleifpapier genommen und immer in eine bestimmte Richtung
geschliffen. Den hohen Zwischenboden habe ich in Richtung der Schlitze
geschliffen. Den Fisch in die Richtung in die er schaut und die Seiten in
Halbkreisen Passend zu den Fräsungen.
![]() |
Schliff immer in eine Richtung |
Anschließend konnte ich das Corian schon verkleben. Dazu
musste ich mir ein paar Dinge bereitstellen. Die Kartuschenpresse mit
Kleber, ein Silikonabzieher mit einer
90° Ecke, ein Lappen und Aceton. Außerdem habe ich mir eine Atemschutzmaske
aufgezogen wegen der Lösemittel, die sich sowohl aus dem 2Komponenten-Kleber als auch dem
Aceton verflüchtigen. Als ich alles bereitgestellt hatte konnte ich beginnen
das Schuhfach zu verkleben. Zuerst habe ich die Wände mit den Seiten verklebt.
Da der Kleber chemisch sehr schnell aushärtet konnte ich das kurz darauf schon
auf den Boden Stellen, an den ich zuvor schon Kleber angegeben hatte.
Dann musste alles sehr schnell gehen. Zwingen dran und
Lappen mit Aceton tränken. Mit dem Abzieher den überschüssigen Kleber entfernen
und dann mit dem Aceton den Rest abwaschen bevor der Kleber anzieht.
![]() |
Abzieher mit scharfer Kante |
Zu guter Letzt habe ich die Platten von der Gegenseite
gespritzt, damit sie über Nacht aushärten können.
![]() |
<nachher vorher> |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen