Begonnen habe ich damit an dem zusammengesteckten Möbel die Positionen der Beschläge zu markieren. Nachdem ich mir sicher war alles angezeichnet zu haben musste ich es wieder auseinander bauen.
Zuerst habe ich dann eine Schablone für die Bohrungen gebaut, die ich für meine Klappenbeschläge benötige und in die Korpusseiten vorgebohrt. Ich wusste, dass ich dafür am meisten Zeit benötigen würde, aber es hat noch länger gedauert als erwartet. Die Maße exakt einzuhalten sieht immer einfacher aus, als es tatsächlich ist.
![]() |
Bohrschablone Klappenbeschläge |
Die Bohrungen in der Front habe ich zuerst ein kleines Stück zu weit innen gesetzt, wieso ich meine Arbeit unterbrechen musste. Ich habe dann das falsche Loch mit Nussholz-Spänen und einem speziellen Verbinder wieder geschlossen. Was umgangssprachlich als Kitt bezeichnet wird sackt beim Aushärten immer noch ein bisschen zusammen, weswegen ich immer wieder danach schauen und neue Masse dazugeben musste.
![]() |
Die Farbe der Masse gleicht sich an die Holzfarbe an, während sie aushärtet |
Während dem aushärten habe ich schonmal angefangen alles für das Zinken des Schubkastens bereitzustellen und meine Kniehebelzwingen auf die Schablone zu schrauben. Ich habe die Hobelbank freigeräumt und abgefegt; anschließend Holzhammer, Feinsäge, Zinkenschablone, Streichmaß und CO zusammengetragen und meine Stecheisen geschärft.
Auf die Fertige Schablone (siehe Bild) kann man die Schubkastenseiten auflegen und mit den Kniespannern fixieren. So verrutscht das Stück nicht beim Stemmen und ich muss nicht bei jedem Umspannen die Schraubzwingen lösen und wieder anziehen.
![]() |
Schablone mit Kniehebelzwingen |
Nachdem die Holzmasse in dem fälschlich gebohrten Loch ausgehärtet war konnte ich die Beschläge in der Klappe neu einlassen. Diesmal sorgfältiger und mit den exakten Maßen. Das habe ich an der Ständerbohrmaschine gemacht.
Das ist eine hohe Maschine mit einem senkrechten über eine Art Radkreuz absenkbaren Bohrfutter. Darunter ist ein ebenfalls in der Höhe verstellbarer Tisch, auf dem das zu bohrende Werkstück abgelegt werden kann. Optional ist an dieser Ablage auch ein verstellbares Maß, womit man stufenlos Maße fixieren kann.
![]() |
Ständerbohrmaschine mit Maßfixierung |
Der Rest ging ziemlich fix. Nut fräsen für die LED-Leiste, Laufschienen an entsprechender Stelle anschrauben und wieder abnehmen... Zum guten Schluss habe ich dann alles wieder zusammengesteckt. Diesmal richtig herum auf einer dicken Platte. Dabei musste ich feststellen, dass die Seiten noch etwas zu hoch sind. Da es aber schon 18:00 Uhr war habe ich beschlossen das Möbel erstmal zusammengesteckt zu lassen und Montagmorgen damit zu beginnen die Gerungen nachzuschneiden. Da ich wusste, was zuhause auf mich wartet ist mir das auch gar nicht schwer gefallen.
(Bild Lasagne)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen