Endspurt
Heute war der Schaumeister nochmal da. Ein Herr Giebeler
geht regelmäßig um und schaut, ob die angehenden Gesellen sich nach den Regeln
verhalten. Er hat meine Klappe Geöffnet und ist ebenfalls der Meinung, dass sie
zu schwer zu öffnen geht. Mal schauen, ob ich für dieses Problem noch eine
Lösung finde…
Heute Morgen habe ich zuerst die Führung und die Bodennut in
den Schubkasten eingefräst. Anschließend konnte ich den Schubkasten schon
verleimen. Das hat alles recht gut geklappt.
Während der Schubkasten im Leim stand habe ich mich wieder
um die Schiebetüre gekümmert. Zwischenschliff (320p) und erneut lackieren.
Als der Leim am Schubkasten ausgehärtet war konnte ich die
Führungsnut vervollständigen. Die überstehenden Zinken, die nicht mit gefräst wurden,
weil ich sie erst nachträglich anleimen konnte, musste ich jetzt noch anpassen.
Zuerst habe ich das gröbste mit der Feinsäge weggeschnitten und dann den Rest
mit Feile, Schleifpapier und Stecheisen bei gearbeitet.
Als nächstes habe ich die neuen H-Leisten für meine
Schubkastenführung hergestellt. Die alten passten nicht mehr, da das Maß der
Fräsung vergrößert wurde nachdem ich die ersten H-Leisten hergestellt hatte.
Das war aber gar nicht schlecht… So bin ich auf die Idee gekommen ein paar
Kanten, die nicht notwendig sind für die Führung des Schubkastens zu Fasen,
sodass sich die Lauf- und Streifflächen und somit der Reibungswiderstand
verringert. Und weil ich vergessen habe ein Bild von der Leiste an sich zu
machen habe ich die Abschnitte gestapelt und fotografiert, damit man eine Idee
von dem Querschnitt der Leiste bekommt.
![]() |
Spielkind und stolz drauf |
Nach dem Herstellen und einpassen der Leisten in Schubkasten
und Aufdopplungen konnte ich damit beginnen die Stopklötze zu montieren.
Hierfür habe ich in jedem Ende der H-Leisten ein 5,5mm Loch gebohrt für eine
Madenschraube. Der Vollauszug funktioniert mit zwei Halbauszügen. D.H. sowohl
in der Aufdopplung als auch in der Schubkastenseite werde. Klötze Montiert, die
ab der Hälfte des Auszugs gegen die Madenschraube laufen und den Schubkasten
sowohl daran hindern herauszufallen, als auch gegen die Rückwand zu knallen,
was nicht nur der Rückwand nicht guttäte, als auch ein unangenehmes Geräusch
verursachen würde.
Damit bin ich leider nicht mehr ganz fertig geworden.
Irgendwann ist nämlich auch beim besten mal die Luft raus… Und damit
verabschiede ich mich für heute und berichte morgen noch von dem letzten Tag.
Mittwoch ist Abgabe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen